Zusammenfassung
In einer retrospektiven Studie wurden Befunde, OP-Maßnahmen, Ergebnisse und Komplikationen
von 38 Patienten untersucht, die zwischen 1979 und 1992 unter der Diagnose eines Thoracic
Outlet Syndroms (TOS) an unserer Klinik operiert wurden. Insgesamt wurden an 38 Patienten
41 Extremitäten über einen supraklavikulären Zugang operiert. Am häufigsten fand sich
radiologisch bzw. intraoperativ eine Halsrippe oder ein Halsrippenstummel (in 13 Fällen).
Den Armplexus komprimierende Bänder (Ligamente) fanden sich in 5 Fällen. Bei der Operation
wurde stets eine Skalenotomie durchgeführt (Durchtrennung des M. scalenus anterior).
Wo strangulierende Bänder zu finden waren, wurden diese reseziert (in 5 Fällen). Nur
in 5 Fällen (von 13) wurde die Halsrippe oder der Halsrippenstummel (teil-)reseziert.
Das klinische Ergebnis wurde frühestens 2œ Jahre nach der Operation (im Schnitt 8
Jahre post-OP) erfaßt. Dabei war es in 8 von 41 Fällen (Extremitäten) aufgrund begleitender
Erkrankungen oder Operationen im Beobachtungszeitraum (an der Halswirbelsäule oder
an peripheren Nerven) nicht möglich, das Operationsergebnis eindeutig zu beurteilen.
Von den restlichen 33 Fällen (100%) konnten 20 (61 %) als erfolgreich und 13 (39%)
als nicht erfolgreich eingestuft werden. Unsere Komplikationsrate betrug 4,9% (Zunahme
der Beschwerden in 2 von 41 Fällen). Wir sind der Meinung, dass ein mit großer Sorgfalt
klinisch diagnostiziertes TOS bei Versagen konservativer Maßnahmen oder beim Auftreten
neurologischer Ausfälle primär über einen supraklavikulären Zugang operiert werden
sollte.
Summary
In a retrospective study we evaluated findings, surgical procedures, results and complications
in 38 patients suffering from Thoracic Outlet Syndrome (TOS). They were operated on
in our hospital between 1979 and 1992 via a supraclavicular approach. 3 patients were
operated on both sides (=41 extremities/cases). The main findings were cervical ribs
(13 cases) and compressing ligaments (5 cases). A scalenotomy (transection of the
scalenus anterior muscle) was performed in every case. Compressing ligaments were
resected, whereas the cervical rib was only (partially) removed in 5 cases (out of
13). Clinical results were evaluated not earlier than 2 œ years (mean 8 years) postoperatively.
In 8 out of 41 cases (extremities) we were not able to obtain a clear result because
of accompanying diseases within the follow-up time as degenerative neck problems or
nerve entrapment syndromes (and respective surgery). Of the remaining 33 Patients
(= 100%) 20 cases were improved (61 %), whereas in 13 cases (39%) surgery was not
successful. Complication rate was 4,9%. Based on our own experience and data from
the literature about complications with different surgical approaches (supraclavicular-transaxillar)
we conclude that a TOS which has been diagnosed very carefully, should be operated
on via a supraclavicular approach if conservative therapy has failed or in the presence
of neurological deficits.